Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Kommunen und Quartier

Kommunen stehen hinsichtlich Klimaschutz, Bodenversiegelung und Energiewende vor großen Herausforderungen. Um neue Quartiere mit regenerativen Versorgungskonzepten zu erschließen, braucht es Wärmenetze, und für bestehende Siedlungen und Liegenschaften sind umfangreiche energetische Sanierungen unerlässlich. Zudem gilt es, das kommunale Energiemanagement auf- und auszubauen.

© Fabian Kauschke

ZDH will mehr Planungssicherheit bei Förderung und Gesetzen

-

Wie erholt sich die Baukonjunktur wieder? Wie muss die Förderkulisse aussehen? Was ist für die kommunale Wärmeplanung am wichtigsten? Wie nehme ich Bürgerinnen und Bürger im Sanierungsprozess mit? Das stand beim ersten Tag des Energiekongresses der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Mittelpunkt.

© Bild: Dena
Studie 

Wärme planen

-

Der Gesetzgeber schreibt eine kommunale Wärmeplanung vor. Als zentrale Maßnahme gilt der Bau von Wärmenetzen in Bestandsquartieren. Wie sie sich initiieren, planen und vor Ort umsetzen lassen, das erläutert die Studie „Vernetzte Wärmeversorgung in Bestandsquartieren“ der Deutschen Energie-Agentur...

© VKU

Wärmeplanungsgesetz: Verbände machen Verbesserungsvorschläge

-

Zu Beginn der parlamentarischen Beratungen über das Wärmeplanungsgesetz kommt von VKU und AGFW ein ganzes Bündel an Vorschlägen für eine effizientere Wärmewende.

© KEA-BW

Kommunen sparen Kosten mit systematischem Energiemanagement

-

Um bis zu einem Fünftel können laut KEA-BW die Energie- und Wasserkosten kommunaler Liegenschaften mit geringinvestiven Maßnahmen gesenkt werden.

© Ulrike Rittmeyer / Stadt Leinefelde-Worbis

Auszubildende in Kommunen für Klimaschutz-Aktivitäten prämiert

-

Azubi-Teams aus sechs Kommunen gewannen mit ihren vorbildlichen, selbst initiierten Klimaschutzprojekten den Wettbewerb „Kommunale Klimascouts 2023“.

© Alexander Hauk

VKU begrüßt Entwurf für Nationale Wasserstoffstrategie

-

Wasserstoff ist aus Sicht des Verbands kommunaler Unternehmen für eine effiziente Energie- und Wärmewende unverzichtbar. Der Entwurf der nationalen H2-Strategie trage dem Rechnung.

© BayIKA Bau

Planen nach dem Schwammstadtprinzip

-

Das Bau-Bündnis ‚Sustainable Bavaria‘, das für klimaangepasstes Bauen eintritt, macht sich für das Schwammstadtprinzip stark. Nur konsequente Entsiegelung und Begrünung werde in Zukunft Städte und Dörfer lebenswert halten.  

© Bild: Kroll Energy
Kroll Energy 

Groß heizen

-

Standardmäßig ist die Hochtemperatur-Wärmepumpe SW von Kroll Energy in Ausführungen zwischen 50 und 150 kW erhältlich. Bei einem höheren Leistungsbedarf ist es jedoch möglich, mehrere Geräte miteinander zu kaskadieren, sodass sie größere Gebäudekomplexe oder Quartiersnetze versorgen können. Dank...

© altitudedrone - stock.adobe.com

Kommunen investieren vier Milliarden Euro für Klimaschutz

-

150 Milliarden Euro sollen Kommunen nach Schätzungen bis 2045 in den Klimaschutz investieren. Der Großteil der befragten Gemeinden bezweifelt jedoch die Realisierung der Investitionen. Das zeigt eine Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

© Michael Münch/DBU

Deutsche Bundesstiftung Umwelt zeigt nachhaltige Stadtlandschaften

-

Wie kann die wachsende Bevölkerung in Städten mit Nachhaltigkeitskonzepten wie dem Einsatz von erneuerbarer Energie, der Kreislaufnutzung von Wasser oder urbaner Landwirtschaft verbunden werden? Darüber möchte die Deutsche Bundesstiftung (DBU) mit der Ausstellung „Grün statt Grau – Nachhaltige Stadtlandschaften“ aufklären.

© frankoppermann - stock.adobe.com

Studie zeigt Potenzial thermischer Speicher im Quartier

-

Wärmespeichertechnologien können sinnvoll zur Unterstützung von Fernwärmenetzen in Bestandsquartieren eingesetzt werden. Das bestätigt eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (Dena), die Rahmenbedingungen und Technologieoptionen für Planung und politische Entscheidungen in Bezug auf thermische Energiespeicher darstellt.

© Bild: UBA
Broschüre 

Klimaschutz ­bewerkstelligen

-

Kommunen haben große Möglichkeiten, Treibhausgas­emissionen zu senken. Bislang ist jedoch nicht klar, wie viel sie zu den Zielen beitragen können und müssen. Auch fehlt es oftmals an Mitteln, qualifiziertem Personal und den notwendigen Zuständigkeiten, um den Klimaschutz in Gemeinden, Städten und...

© Pia Grund-Ludwig

Kommunaler Klimaschutz braucht Entbürokratisierung

-

Martin Heilig ist Deutschlands erster Klimabürgermeister. Er entwickelt Konzepte dafür, um den kommunalen Gebäudebestand der Stadt bis 2028 klimaneutral zu machen. Wie das geht, erklärt er in der neuen Episode des Podcasts Gebäudewende.

© Bild: Zooey Braun Fotografie
Gebäude des Monats

Parkhaus mit Energiezentrale

-

Ja, Sie sehen richtig: Das ist ein Parkhaus. Mit integrierter Energiezentrale. An einem unwirtlichen Ort. So, gleich drei Rätsel in den ersten zwei Zeilen. Beginnen wir mit der Auflösung. Der unwirtliche Ort befindet sich in Stuttgart Bad Canstatt, genauer im Neckarpark, unweit der Mercedes-Benz...

© Stadtwerke Greifswald

Deutschlands größte Solarthermieanlage geht in Betrieb

-

Die Stadtwerke Greifswald werden künftig jedes Jahr rund 8.000 Megawattstunden Sonnenenergie in ihr Fernwärmenetz speisen. 

© Stadtwerke Heidelberg

iKWK-Förderung auch bei Rücklaufeinspeisung möglich

-

Der Förderanspruch für innovative Kraft-Wärme-Kopplungssysteme gilt auch, wenn die Ökoenergie in den Rücklauf eines Wärmenetzes eingespeist wird. Das hat die Clearingstelle beschlossen.

© UBA

Studie untersucht kommunale Konzepte zur Treibhausgasneutralität

-

Eine Kurzstudie, die das Umweltbundesamt veröffentlicht hat, untersucht anhand von sechs Fallkommunen kommunale Konzepte zur Erreichung der Treibhausgasneutralität.

© AGFW

Wie Wärmenetze künftig aufgebaut sein müssen

-

Das Forschungsvorhaben Urban-Turn untersucht die Anforderungen für Wärmenetze in der Zukunft – und präsentiert erste Studienergebnisse.

© Babak Habibi auf Pixabay.de

Wegen Klimakrise: Bundesingenieurkammer streitet für klimaresiliente Städte und Gemeinden

-

Angesichts zunehmender Hitzeperioden im Wechsel mit Starkregenfällen fordert die Bundesingenieurkammer, zügig neue Wege bei der Planung von Städten und Gemeinden einzuschlagen.