Was ist Zivilschutz?

Das deutsche Bevölkerungsschutzsystem Quelle: © vegefox.com / stock.adobe.com
Das deutsche Bevölkerungsschutzsystem

Zivilschutz ist eine Aufgabe des Bundes durch nichtmilitärische Maßnahmen

  • die Bevölkerung
  • ihre Wohnungen und Arbeitsstätten
  • lebens- oder verteidigungswichtige zivile Dienststellen
  • Betriebe, Einrichtungen und Anlagen
  • sowie das Kulturgut

vor Kriegseinwirkungen zu schützen und deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern.

Zivilschutz: Vorsorge, Hilfe und Selbsthilfe

Welche Empfehlungen gibt es für die private Vorsorge für den Spannungs- und Verteidigungsfall?

Wie können Eltern mit den eigenen Kindern über Krieg sprechen?

Spüren Sie manchmal Hilflosigkeit, Ohnmacht oder Überforderung? Was können Sie dagegen tun?

Antworten auf all diese Fragen und Tipps für Helfende für den Umgang mit eigenen Belastungen finden Sie hier.

Fragen zum Thema Zivilschutz

Wie soll ich mich in einem Verteidigungsfall verhalten?

Generell empfehlen wir Ihnen, sich auf Notsituationen vorzubereiten. Diese treten oft überraschend ein.

Im Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen geben wir Empfehlungen zur Vorsorge für verschiedene Notsituationen, unter anderem die Bevorratung von Lebensmitteln und Getränken, das Anlegen einer Hausapotheke oder die Vorbereitung eines Notgepäcks.

Grundsätzlich gilt, dass all diese Vorsorgemaßnahmen sowohl in einem Katastrophenfall als auch in einem Spannungs- oder Verteidigungsfall hilfreich sind.

In einer konkreten Bedrohungslage werden anlassbezogene Anweisungen und Verhaltensempfehlungen durch die zuständigen Behörden veröffentlicht. Das kann auf verschiedenen Wegen passieren - auf der Internetseite der Kommune, durch einen regionalen Radiosender oder auch durch Lautsprecherwagen.

Erkundigen Sie sich, wie Ihre Kommune die Menschen im Fall einer Bedrohung informiert. Den Anordnungen der Behörden ist im Krisenfall unbedingt Folge zu leisten.

Verteidigungs- oder Spannungsfall

Ein Verteidigungsfall oder ein Spannungsfall wird vom Deutschen Bundestag festgestellt.

Der Bund hat im Verteidigungs- oder Spannungsfall die Zuständigkeit.

Weitere Informationen zum Thema

Warum sollte ich vorsorgen?

Wenn ein Notfall erst eingetreten ist, ist es für Vorsorgemaßnahmen meist zu spät.

Katastrophen gehören zum Leben. Fast täglich können wir über Katastrophen und größere Schadensereignisse in den vielfältigen Medien lesen und nehmen die Bilder von Zerstörung und Leid wahr. Dabei gibt es nicht nur die großen Katastrophen, die ganze Landstriche für lange Zeit betreffen.

Ein örtlicher Starkregen, ein schwerer Sturm, in der Folge ein Stromausfall oder ein Hausbrand können für jedes Individuum, jede Familie eine ganz persönliche Katastrophe auslösen, die es zu bewältigen gilt. Nehmen Sie sich die Zeit, über Ihre persönliche Notfallplanung nachzudenken.

Wenn es brennt, müssen Sie sofort reagieren. Wenn Sie und Ihre Familie evakuiert werden müssen, können Sie nicht erst beginnen, Ihr Notgepäck zu packen. Wenn der Strom für Tage ausfällt, sollten Sie einen Notvorrat im Haus haben.

Denken Sie über Ihre Persönliche Notfallvorsorge nach!

Frühwarnstufe, Alarmstufe, Notfallstufe – Was bedeuten die Krisenstufen des Notfallplans Gas?

Der Notfallplan Gas basiert auf einer europäischen Verordnung und regelt die Gasversorgung in Deutschland in einer Krisensituation.

Er besteht aus drei Stufen:

  1. Frühwarnstufe
  2. Alarmstufe
  3. Notfallstufe

Frühwarnstufe

In der Frühwarnstufe liegen „konkrete, ernst zu nehmende und zuverlässige Hinweise darauf vor, dass ein Ereignis eintreten kann, welches wahrscheinlich zu einer erheblichen Verschlechterung der Gasversorgungslage sowie wahrscheinlich zur Auslösung der Alarm- bzw. der Notfallstufe führt“.

Die Frühwarnstufe wurde durch Bundesminister Habeck am 30.03.2022 ausgerufen.

Alarmstufe

In der Alarmstufe liegt „eine Störung der Gasversorgung oder eine außergewöhnlich hohe Nachfrage nach Gas vor, die zu einer erheblichen Verschlechterung der Gasversorgungslage führt, der Markt ist aber noch in der Lage, diese Störung oder Nachfrage zu bewältigen, ohne dass nicht marktbasierte Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Die Alarmstufe wurde durch Bundesminister Habeck am 23.06.2022 ausgerufen.

Notfallstufe

In der Notfallstufe liegt „eine außergewöhnlich hohe Nachfrage nach Gas, eine erhebliche Störung der Gasversorgung oder eine andere beträchtliche Verschlechterung der Versorgungslage vor und es wurden alle einschlägigen marktbasierten Maßnahmen umgesetzt, aber die Gasversorgung reicht nicht aus, um die noch verbleibende Gasnachfrage zu decken, sodass zusätzlich nicht marktbasierte Maßnahmen ergriffen werden müssen, um insbesondere die Gasversorgung der geschützten Kunden […] sicherzustellen.

Sollte die Notfallstufe ausgerufen werden, erhält die Bundesnetzagentur als Bundeslastverteiler die Befugnis, umfangreiche Maßnahmen zu ergreifen, um gemäß Energiesicherungsgesetz die Versorgung mit dem lebenswichtigen Gasbedarf sicherzustellen.

Bevorratet Deutschland Jodtabletten? Ist es sinnvoll, zur Vorsorge Jodtabletten einzunehmen?

In allen 16 Bundesländern werden Kaliumiodidtabletten (Jodtabletten) über die Katastrophenschutzbehörden bevorratet.

Was tun im Notfall?

Sollte ein entsprechender Notfall eintreten - also ein Ereignis, bei dem ein Eintrag von radioaktivem Jod in die Luft zu erwarten ist - werden sie in den möglicherweise betroffenen Gebieten verteilt. Das bedeutet nicht immer, dass die Jodtabletten sofort eingenommen werden müssen:

Der richtige Zeitpunkt für die Einnahme ist entscheidend, denn eine zu frühe oder zu späte Einnahme sorgt dafür, dass die gewünschte Schutzwirkung nicht erzielt wird.

Zur Einnahme werden die entsprechenden Personengruppen durch die Katastrophenschutzbehörden explizit aufgefordert.

Keine Prophylaxe!

Von einer selbständigen Einnahme von Jodtabletten ist unbedingt abzusehen!

Wer ist für Organisation und Verteilung zuständig?

Zuständig für die Organisation der Bevorratung und Verteilung von Jodtabletten sind die obersten Katastrophenschutzbehörden der Bundesländer. Dies sind grundsätzlich die Innenministerien.

Cybersicherheit und Desinformation: Wie Sie seriöse Quellen erkennen

Cybersicherheit ist in der heutigen digitalisierten Welt ein wichtiges Gut. So ist das Ziel von Cybersicherheit, Netzwerke, Systeme, Geräte und andere, auch persönliche, Informationen und Daten vor Angriffen und unbefugter Nutzung zu schützen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfiehlt eine erhöhte Wachsamkeit und Reaktionsbereitschaft.

Gezielte Desinformation birgt große Gefahren. Gerade in den Sozialen Medien sind seriöse Informationen oft schwer zu erkennen. Kaum irgendwo verbreiten sich Neuigkeiten so schnell wie auf Instagram, X und Co. Hier erfahren Sie, wie Sie seriöse Quellen erkennen.